•  
  •  

Aktuelles

News

Rope Skipping Wettkampf in Borken

Ein Wettkampf auf hohem Niveau wurde am 24.September in der Großsporthalle in Borken von der Rope Skipping-Abteilung des Tuspo Borken ausgerichtet. Veranstalter war der Gau Fulda-Eder. Begrüßt wurden die Teilnehmer und Zuschauer von Bürgermeister Marcel Pritsch und von Dennis Döring, unter anderem Vertreter der Stadt Borken für Sport, Kultur und Soziales.62 Springerinnen und Springer im Alter von 7 bis 17 Jahren zeigten in unterschiedlichen Disziplinen, was mit einem Seil alles möglich ist. 32 Teilnehmer aus Melsungen, 12 aus Trutzhain und 10 aus Borken traten zum Gau-Wettkampf Fulda -Eder an, sowie 8 Springer*innen als Gäste von der Homburger Turngemeinde. 17 Kampfrichter*innen haben den ganzen Tag ihr Bestes gegeben, um alles fair zu bewerten.

Zu bewerten waren Speed-Disziplinen 30Sec.; 1 Minute und 2 Minuten. Criss-Cross und Double Under. Außerdem bei dem Einsteigerwettkampf eine vorgegebene Sprungreihenfolge und bei dem Nachwuchswettkampf ein Freestyle über 45 Sec bzw. beim Qualifikationswettkampf ein Freestyle über 1,15 Minuten. Zum Teil sehr beeindruckende Sprünge und auch Akrobatik wurde gezeigt sowie atemberaubende Geschwindigkeiten beim Speed.

Julia Langhorst und Mina Haupt, die neuen Gaufachwartinnen, kümmerten sich im Vorfeld um die Wettkampfaufstellungen und während des Wettkampfes um die Auswertungen und das alles seine Richtigkeit hatte. Immerhin ging es für viele Teilnehmer um die Qualifikation zur Hessischen Meisterschaft. Dank der Hilfe der Skipping-Frogs-Eltern beim Catering, Aufbau, Abbau und bei der Musik und der Vorstandsmitglieder an der Kasse und einer tollen Tanzeinlage der Stadtgarde und des Einzelmariechens des Borkener Carneval-Clubs war es ein sehr gelungener Wettkampftag auch für die Organisatoren.

Aber auch sportlich gesehen war man sehr erfolgreich. Für viele der jüngeren Springerinnen war es der erste Wettkampf und die Aufregung groß. Dem zum Trotz belegte Alea Staab im Einsteigerwettkampf vom Tuspo Borken in ihrer Altersklasse 5 den 1. Platz und konnte ganz nach oben aufs Treppchen steigen. Ebenso über einen 1. Platz im Nachwuchswettkampf konnten sich Lea Ludwiczak (AK4) und Lea Rauthe (AK3) freuen. Frida Kliesch belegte in der AK5 den 2. Platz.

Im Einsteigerwettkampf ersprang sich außerdem Leni Ludwiczak den 4. Platz und Greta Most den 5. Platz. Emma Kusch und Sophia Baumann landeten in ihrer AK auf Platz 6 und Amelie Barabas auf Rang 8 als jüngste Springerin vom Tuspo Borken.

Im Qualifikationswettkampf belegte Emily Leibig den 5. Platz und verpasste leider nur knapp die Qualifikation.

Wir gratulieren allen für die tolle Leistung und hoffen, dass sie nächstes Jahr wieder mit dabei sind! Vielen Dank auch an das sehr engagierte Trainerteam!

Für alle, die Interesse an diesem tollen Sport haben: Training in der kleinen Turnhalle in Borken findet montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Kommt einfach vorbei!

Gelungener Auftritt beim Seniorennachmittag am 8. September anlässlich des Stadtparkfestes in Borken

Mehrkampf-Meeting in Ahlen im Münsterland

Ahlen - Zwei Siege erkämpften die Senioren-Asse des Schwalm-Eder-Kreises beim Mehrkampf-Meeting im Sportpark Nord in Ahlen im Münsterland. Nach seinem Triumph bei der Masters-DM landete Basilius Balschalarski (TuSpo Borken) den nächsten Coup. Mit 6514 Punkten im Zehnkampf der M 75 verbesserte der bisher hochdekorierte Allround-Sportler aus Melsungen den von Edmund Seib (MTV Urberach) 2003 bei der Masters-WM in San Juan (Puerto Rico) aufgestellten Landesrekord um satte 676 Zähler und sorgte damit für ein selbst international beachtliches Resultat.

 Da in die Wertung die Altersfaktoren mit einbezogen werden ist dieses die höchste Punktzahl der gesamten Veranstaltung. Aus den Ergebnissen ragen 4,00 Meter im Weitsprung und 2,40 Meter im Stabhochsprung sowie 35,03 Meter im Speerwerfen (500 g) und mehr noch 33,32 Meter im Diskuswerfen (1 kg) heraus. Die Diskusweite hätte bei der Masters-DM in Mönchengladbach sogar zu Gold gereicht.

Ebenfalls einen Sahnetag erwischte Bernd Gabel (MT). Mit 4056 Punkten schickte der zu den Dauerbrennern der heimischen Leichtathletik-Szene zählende Athlet im Zehnkampf der M 60 Rudi Heising (LG Ahlen/3729) und Harry Simon ((TV Waldstraße Wiesbaden/3726) ins geschlagene Feld. 4,25 Meter im Weitsprung sowie ebenfalls 2,40 Meter im Stabhochsprung und 28,54 Meter im Diskuswerfen zählen zu den besten Übungen des vormaligen Justiz-Angestellten aus Melsungen.                         (zct)

Bericht und Foto Lothar Schattner

6 Starts 6 Medaillen für Basilius Balschalarski und Annette Engelhardt

Deutschen Senioren-Meisterschaft in Mönchengladbach

Mönchengladbach - Im Medaillen- und Trophäen-Zimmer von Basilius Balschalarski (Melsungen) wird es eng. Fünf neue Plaketten, darunter drei neue Meisterwimpel, kamen bei der Deutschen Senioren-Meisterschaft der Leichtathleten im Grenzland-Stadion in Mönchengladbach hinzu. „Dabei kommt er jetzt schon mit dem Staub wischen all der Pokale nicht nach“, sagte Ehefrau Ingrid Balschalarski.

Mit breiter Brust kehrte der inzwischen 29-fache DLV-Champion vom Niederrhein zurück. Zum Auftakt überquerte der hessische Rekordhalter im Stabhochsprung der M 75 als einziger 2,30 Meter. Die Konkurrenz machte bereits bei 2,20 Meter schlapp. Anschließend düpierte Balschalarski die von Dr. Rudolf Hüls (LG Lage) angeführten Mitstreiter über 300 Meter Hürden und stellte in 60,77 Sekunden einen Nordhessischen Rekord auf. Sieben Hindernisse von 68,6 Zentimeter Höhe galt es zu überlaufen. 20,01 Sekunden reichten zur Titelverteidigung über 80 Meter Hürden. Nach zwei anstrengenden Tagen fehlte mit Silber im Diskuswerfen (1 kg: 32,27 m) sowie mit Bronze im Speerwerfen (500 g: 34,70 m) dann ein wenig die Kraft. 

Mit Stolz stieg Annette Engelhardt (TB) nach ihrem dritten Rang im Hammerwerfen der W 50 mit starken 42,30 Meter (3 kg) bei der Siegerehrung aufs Podest und hat als Nachwuchs-Übungsleiterin vom Blumenhain ihren Schützlingen jetzt viel zu erzählen (zct)

  

Auszug aus Bericht von Lothar Schattner für HNA Fotos Schattner

 

Abendsportfest Sprung und Speer

 

Borken - Eine Flug-Show mit Sechs-Meter-Weiten boten die Weitspringer beim Abendsportfest „Sprung und Speer“ der Leichtathleten des TuSpo Borken im Blumenhain-Stadion in Borken. Vier Athleten überboten diese begehrte Markierung - und Marco Göbel (TSV Obervorschütz) mitten drin. Einige Zeit hatte man von dem Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Volkswagen nichts mehr gehört. Doch in dieser Saison zog der 26-Jährige die Spikes wieder an. „Bereits vor einem Jahrzehnt hat Wolfgang Redlich mich für die olympische Kernsportart begeistert. Dieses möchte ich an die junge Generation weitergeben“, sagt Göbel. Dabei übernahm er die Ausbildung der jungen Leichtathleten des TSV Obervorschütz und nahm selbst am Training teil.

Der Lohn: Mit 6,03 Meter flog der 26-Jährige bereits im ersten Versuch über die Sechs-Marke hinaus und steigerte sich anschließend auf 6,30 Meter. Dieses ist vor Claudius Trebing (TB/6,16 m) und Anton Umbach (ESV/6,06 m) die Spitze im Schwalm-Eder-Kreis sowie die fünfte Position in Nordhessen. Trotz eines Regenschauers bezwangen an diesem Abend mit Nico Hildebrand (LG Alheimer/6,43 m), Lasse Karney (Alsfelder SC/6,35 m) sowie mit Darius John (GSV Eintracht Baunatal/6,23 m) weitere Athleten die Sechs-Meter-Marke. Dahinter steigerte sich Simon Happel (LTV Neukirchen) auf 5,60 Meter.

Im Feld der Frauen schloss ich Lilly Müller (GSV) dem Niveau des Abends an. Aus einer starken Serie heraus mit ausschließlich Weiten über fünf Meter ragt die persönliche Bestleistung von 5,61 Meter heraus. Bereits seit Wochen tastete sich W 14-Talent Marielena Schneider (ESV Jahn Treysa) an die Fünf-Meter-Marke der Mädchen heran. Nach 4,97 Meter zum Auftakt stand dann nach dem zweiten Versuch mit 5,03 Meter erstmals eine 5 vor dem Komma. Dieses ist für die Gymnasiastin aus Wiera die Pole-Position in Nordhessen sowie der vierte Rang im HLV. Fünf Zentimeter fehlen an den Top-Drei. Mit Chiara Keim (4,45 m) sowie mit Emanuelle Machulik freuten sich zwei weitere ESV-Athletinnen über persönliche Bestleistungen.

Vor zwei Jahren zog er nach Bad Zwesten und startet für den TV Friedrichstein. Mit 44,18 Meter erzielte Patrick Behle die größte Weite im Speerwerfen der Männer (800 g). Dieses ist die zweitbeste Leistung der M 30 im HLV. Simon Happel (LTV/34,40 m) lag hier bereits zehn Meter zurück. Franziska Häubl (TB) brachte sich mit 27,55 Meter (600 g) bei den Frauen ebenso in Erinnerung wie Elias Vogt (Malsfeld/LAV Kassel) mit 31,19 Meter in der M 13 (400 g).

Mit Basilius Balschalarski (TB/Weit: 4,06 m) sowie mit Jutta Pfannkuche (MT/Hoch: 1,28 m) probten zwei heimische Senioren-Asse erfolgreich für die Deutsche Senioren-Meisterschaft in zwei Wochen in Mönchengladbach und können mit diesen Leistungen am Niederrhein Edelmetall erreichen. 1,34 Meter durch Laura Rippel (TB) im Hochsprung der W 13 sowie drei Siege von Leon Noel Semmler (TSV Remsfeld/M 12) ragen in der U 14 heraus.  

Bei der nun fünften Veranstaltung in dieser Saison boten die Organisatoren vom Blumenhain den hessischen Athleten wiederum eine hervorragende Plattform für Leistungssteigerungen. Neben Abteilungsleiterin Jutta Junker zählen Reinhold Jäger sowie Manfred Heinz zu den Korsettstangen im Orga-Team.   (zct)

Bericht Lothar Schattner für HNA

Meldeliste

Ergebnisse

Kontakt

TuSpo 1896 e.V. Borken
Postfach 1106
34582 Borken

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.